003 Semilac Hartmetall-Nagelfräser FEINER KEGEL

⭐003 Semilac Fräser - Hartmetall FEINKEGEL + SEOL Pro Feile GRATIS⭐

Professioneller, filigraner Fräser aus Sinterhartmetall, konzipiert zum Entfernen von Gelmasse, Kürzen und Bearbeiten von Nägeln. Der Fräser ist besonders für Stylisten-Anfänger zu empfehlen, die gerade erst ihr Abenteuer mit der Nagelformung mittels Fräse beginnen. Abriebfest, bei richtiger Pflege hält es viele Jahre!

Entscheiden Sie sich für eine perfekte Glättung ohne zeitaufwändiges Schleifen der Fliese mit verschiedenen Werkzeugen. Mit dem Semilac-Cutter geht die Arbeit schnell und … reibungslos!

Material: Hartmetall

Form: Feiner Kegel

Größe des Schafts: 2,35 mm (3/32").

⚠️Anwendung:

DESINFEKTION UND STERILISATION VON KOSMETIKGERÄTEN

Metallwerkzeuge müssen vor Gebrauch dekontaminiert werden.

Phasen der Verarbeitung von Maniküre-/Pediküre-Werkzeugen:

Waschen, Desinfizieren, Sterilisieren. Nach Abschluss der Wartung gelten alle Instrumente als kontaminiert und müssen erneut sterilisiert werden. Dieses Vorgehen ist auch vor Arbeitsbeginn mit neuen Werkzeugen notwendig.

Nach Gebrauch sollten die Werkzeuge von organischen Rückständen und Lack- oder Acrylresten gereinigt und in einen Ultraschallreiniger mit einer Reinigungs- und Desinfektionslösung gegeben werden.

Achten Sie bei der Auswahl von Desinfektionsmitteln auf ein möglichst breites Wirkungsspektrum gegenüber behüllten und unbehüllten Viren, Pilzen und Hefen, Bakterien und Tuberkulosebazillen.

Die besten Ergebnisse werden mit Ultraschallreinigern erzielt

WICHTIG!

Befolgen Sie bei der Desinfektion unbedingt die Anweisungen zur Herstellung des gewählten Präparates! Die Nichtbeachtung der Regeln zur Lösungsvorbereitung, Einwirkzeit, Temperatur und Konzentration kann zu Korrosion und Verlust der Schneideigenschaften der Werkzeuge führen. Werkzeuge, die bereits verrostet sind oder Anzeichen von Korrosion aufweisen, sollten entrostet oder entsorgt werden. Es ist nicht erlaubt, rostige und nicht rostende Werkzeuge im selben Bad zu desinfizieren.

Nach der Durchführung des Desinfektionsvorgangs müssen die Instrumente mit Wasser abgespült werden, um alle Spuren der Desinfektionslösung zu entfernen. Nach dem Abspülen müssen die Werkzeuge gründlich getrocknet werden, z.B. mit einem fusselfreien Tuch, und anschließend müssen die beweglichen Teile mit medizinischem Paraffin geölt werden. Metallwerkzeuge eignen sich für die Hochtemperatursterilisation in einem Autoklaven Typ B.

Instrumente sollten in einer sterilen Barriere (Papierfolienbeutel oder -hüllen) sterilisiert werden, um die Sterilität nach der Sterilisation aufrechtzuerhalten und ihre Lagerung zu ermöglichen. Die Sterilisation der Instrumente darf nur in funktionsfähigen Autoklaven mit gültiger Prüfung und nur mit demineralisiertem oder destilliertem Wasser in der vom Autoklavenhersteller angegebenen Reinheit erfolgen. Die Verwendung von Wasser minderer Qualität kann zu Korrosion und Schäden am Werkzeug führen.

Wir empfehlen die Verwendung von Ballsterilisatoren nicht. Dies kann zu mechanischen Schäden und mangelnder Sterilität der Instrumente führen. Wenn die Instrumente nach der Verwendung nicht richtig gewaschen oder desinfiziert werden oder einer der Schritte übersprungen wird, verringert sich die Wirksamkeit der Sterilisation erheblich und es kann zu Korrosion und Rost kommen.

Bei der Bearbeitung von Werkzeugen ist Folgendes wichtig:

Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung (Kopfbedeckung, Maske, lange Gummihandschuhe, wasserdichte Schürze)

  • Verwenden Sie keine Messing-/Kupferbürsten oder metallische Reinigungsschwämme usw.
  • Verwenden Sie keine alkoholhaltigen Präparate
  • Temperatur der Desinfektionslösung nicht höher als 40 °C
  • Verwenden Sie kein chloriertes Wasser zur Herstellung einer Desinfektionslösung oder zum Spülen von Instrumenten

Die Marke Semilac ist nicht verantwortlich für Schäden an Instrumenten, die durch die Nichteinhaltung der Grundsätze der Desinfektion und Sterilisation entstehen. Die Korrosionsbeständigkeit von Stahlwerkzeugen bleibt nur erhalten, wenn alle Regeln und Hinweise beachtet werden, sowie bei der Verwendung hochwertiger und zertifizierter Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Es ist unbedingt erforderlich, die den Desinfektionsmitteln und Sterilisationsgeräten beiliegenden Anweisungen und Verfahren zu befolgen.

Regulärer Preis €27,00
Verkaufspreis €27,00 Regulärer Preis
Stückpreis
inkl. MwSt.
  • inkl. KOSTENLOSER Versand ab €50

Artikelnummer: 7881

Verfügbare Menge: 21

Credit Card

100% tierversuchsfrei

Credit Card

30 Tage Rückgaberecht

Credit Card

Kostenloser Versand ab €50

Credit Card

Bezahle in 30 Tagen

Stell deine Frage

Stell eine Frage

* Pflichtfelder

Größentabelle Freigeben
PRODUKTBESCHREIBUNG

⭐003 Semilac Fräser - Hartmetall FEINKEGEL + SEOL Pro Feile GRATIS⭐

Professioneller, filigraner Fräser aus Sinterhartmetall, konzipiert zum Entfernen von Gelmasse, Kürzen und Bearbeiten von Nägeln. Der Fräser ist besonders für Stylisten-Anfänger zu empfehlen, die gerade erst ihr Abenteuer mit der Nagelformung mittels Fräse beginnen. Abriebfest, bei richtiger Pflege hält es viele Jahre!

Entscheiden Sie sich für eine perfekte Glättung ohne zeitaufwändiges Schleifen der Fliese mit verschiedenen Werkzeugen. Mit dem Semilac-Cutter geht die Arbeit schnell und … reibungslos!

Material: Hartmetall

Form: Feiner Kegel

Größe des Schafts: 2,35 mm (3/32").

⚠️Anwendung:

DESINFEKTION UND STERILISATION VON KOSMETIKGERÄTEN

Metallwerkzeuge müssen vor Gebrauch dekontaminiert werden.

Phasen der Verarbeitung von Maniküre-/Pediküre-Werkzeugen:

Waschen, Desinfizieren, Sterilisieren. Nach Abschluss der Wartung gelten alle Instrumente als kontaminiert und müssen erneut sterilisiert werden. Dieses Vorgehen ist auch vor Arbeitsbeginn mit neuen Werkzeugen notwendig.

Nach Gebrauch sollten die Werkzeuge von organischen Rückständen und Lack- oder Acrylresten gereinigt und in einen Ultraschallreiniger mit einer Reinigungs- und Desinfektionslösung gegeben werden.

Achten Sie bei der Auswahl von Desinfektionsmitteln auf ein möglichst breites Wirkungsspektrum gegenüber behüllten und unbehüllten Viren, Pilzen und Hefen, Bakterien und Tuberkulosebazillen.

Die besten Ergebnisse werden mit Ultraschallreinigern erzielt

WICHTIG!

Befolgen Sie bei der Desinfektion unbedingt die Anweisungen zur Herstellung des gewählten Präparates! Die Nichtbeachtung der Regeln zur Lösungsvorbereitung, Einwirkzeit, Temperatur und Konzentration kann zu Korrosion und Verlust der Schneideigenschaften der Werkzeuge führen. Werkzeuge, die bereits verrostet sind oder Anzeichen von Korrosion aufweisen, sollten entrostet oder entsorgt werden. Es ist nicht erlaubt, rostige und nicht rostende Werkzeuge im selben Bad zu desinfizieren.

Nach der Durchführung des Desinfektionsvorgangs müssen die Instrumente mit Wasser abgespült werden, um alle Spuren der Desinfektionslösung zu entfernen. Nach dem Abspülen müssen die Werkzeuge gründlich getrocknet werden, z.B. mit einem fusselfreien Tuch, und anschließend müssen die beweglichen Teile mit medizinischem Paraffin geölt werden. Metallwerkzeuge eignen sich für die Hochtemperatursterilisation in einem Autoklaven Typ B.

Instrumente sollten in einer sterilen Barriere (Papierfolienbeutel oder -hüllen) sterilisiert werden, um die Sterilität nach der Sterilisation aufrechtzuerhalten und ihre Lagerung zu ermöglichen. Die Sterilisation der Instrumente darf nur in funktionsfähigen Autoklaven mit gültiger Prüfung und nur mit demineralisiertem oder destilliertem Wasser in der vom Autoklavenhersteller angegebenen Reinheit erfolgen. Die Verwendung von Wasser minderer Qualität kann zu Korrosion und Schäden am Werkzeug führen.

Wir empfehlen die Verwendung von Ballsterilisatoren nicht. Dies kann zu mechanischen Schäden und mangelnder Sterilität der Instrumente führen. Wenn die Instrumente nach der Verwendung nicht richtig gewaschen oder desinfiziert werden oder einer der Schritte übersprungen wird, verringert sich die Wirksamkeit der Sterilisation erheblich und es kann zu Korrosion und Rost kommen.

Bei der Bearbeitung von Werkzeugen ist Folgendes wichtig:

Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung (Kopfbedeckung, Maske, lange Gummihandschuhe, wasserdichte Schürze)

  • Verwenden Sie keine Messing-/Kupferbürsten oder metallische Reinigungsschwämme usw.
  • Verwenden Sie keine alkoholhaltigen Präparate
  • Temperatur der Desinfektionslösung nicht höher als 40 °C
  • Verwenden Sie kein chloriertes Wasser zur Herstellung einer Desinfektionslösung oder zum Spülen von Instrumenten

Die Marke Semilac ist nicht verantwortlich für Schäden an Instrumenten, die durch die Nichteinhaltung der Grundsätze der Desinfektion und Sterilisation entstehen. Die Korrosionsbeständigkeit von Stahlwerkzeugen bleibt nur erhalten, wenn alle Regeln und Hinweise beachtet werden, sowie bei der Verwendung hochwertiger und zertifizierter Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Es ist unbedingt erforderlich, die den Desinfektionsmitteln und Sterilisationsgeräten beiliegenden Anweisungen und Verfahren zu befolgen.